Janine Ludwig
Home  ·  Lebenslauf  ·  Wissenschaft  ·  Publikationen  ·  Konferenzen  ·  Lehre  ·  Kontakt



Unterrichtspraxis (Auswahl):

WS 2022/23 Comparative Cultures: USA - Germany // Kultur heißt vergleichen - USA und Deutschland

  • Am FB 09, Kulturwissenschaft, Universität Bremen, variiertes B.A.-Seminar, jedes WS seit 2009

  • In diesem Seminar wurden wichtige Stationen in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen rekonstruiert. Es wurde der Frage nachgegangen, wie die beiden Kulturen einander wahrgenommen und gegenseitig beeinflusst haben - von der frühen deutschen Einwanderung nach Amerika seit 1683 bis hin zur amerikanischen Besatzung in Westdeutschland nach 1945. Im Be­sonderen zeigte sich, inwiefern Amerika seit jeher als das 'Andere', d.h. als Gegenentwurf zur deutschen Kultur und Gesellschaft gesehen wurde - als Vorbild und Konkurrent, als Sinnbild von Mo­derne und Kapitalismus, als Mythos und Studienobjekt, Ziel von Wünschen und Träumen, aber auch von Angriffen und Ängsten. Wir untersuchten, wie sich die deutsche, später europäische Identität in Anlehnung und Abgrenzung zur amerikanischen entwickelt hat und noch immer entwickelt. Das Seminar wurde von deutschen und amerikanischen Studierenden besucht. Gelesen wurden Texte in beiden Sprachen; es fanden Exkursionen, Theaterbesuche und Filmabende statt.

Spring 2021 Globally Integrated Seminar: Germany and the Cold War: Emergence, Duration and Demise of the Bipolar World Order of the 20th Century

  • Online via Zoom, Dickinson College, German Department

SoSe 2020 Vergessene, übersehene und überlesene Wendeliteratur (Online via Zoom, tw. mit Uwe Spörl):

  • Texte aus den frühen 1990er-Jahren, in denen die Wende und die mit ihr einhergehenden Erfahrungen und Brüche dargestellt, reflektiert und vermittelt werden. Für Dickinson und Uni Bremen.

WS 2022/23 Kultur heißt vergleichen - USA und Deutschland

  • siehe oben, WS 2022/23, abgewandelte Online-Version

2016-2020: Professionelles Coaching der Uni Bremen

  • akademisches Deutsch für Professoren am FZHB

2015: Internationaler Sommerkurs DaF (B2./C1.), darin auch ein selbst entwickeltes Modul mit dem Titel "Fachsprache Literatur" - zum Spracherwerb anhand literarischer Texte

  • Fremdsprachenzentrum (FZHB) der Universität Bremen

SoSe 2014: GRMN 102 (beginners level II): "German in Everyday Life"
und 202 (intermediate level II): "Mediated German Cultures"
sowie Betreuung eines Indepen­dent Studies zu Leibniz' Theodizee (Konflikt Determinismus und freier Wille)

  • beide am Dickinson College, German Department

WS 2013/14: Blockseminar an der Universität Bremen: "Internationales und Interkulturalität".

  • Einschl. einer Ein­führung in Interkulturalitätstheorien und interkulturelle Kommunikation, Auto- und Heterostereotype, Glocalization und Theorien kultureller Identität. 17.-19. Dezember 2013

  • Auf Einladung des Fachbereichs 09, Kulturwissen­schaften der Universität Bremen

WS 2013: 2 Sektionen GRMN 201 (intermediate level I): "Contemporary German Cultures"
und GRMN 250: "Rebels without a Cause: Adolescence, Love, Death, and Rebellion in Literature. Johann W. von Goethe's Werther, Ulrich Plenzdorf's The New Sorrows of Young W., J. D. Salinger's The Catcher in the Rye".

  • alle drei am Dickinson College, German Department

3 Internationale Sommerkurse Deutsch als Fremdsprache (DaF):

  • A2.2., B2.1. und B2./C1., darin auch jeweils Modul "Fachsprache Literatur", FZHB, Uni Bremen

SoSe 2011: B.A.-Lektürekurs: "Büchners Dantons Tod und Einführung in die Geschichte des Dramas"
und SoSe 2011: B.A.-Seminar: "Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft: Literarische Theorien", angewandt auf Kafkas Novelle Das Urteil

  • Beide am Germanistischen Institut der Universität Bremen

SoSe 2010: B.A.-Seminar: Rebels without a Cause: Adolescence, Love, Death and Rebellion in Literature. Goethe's Werther, Plenzdorf's The New Sorrows of Young W., Salinger's The Catcher in the Rye

  • Global Education Program der Universität Bremen für ausländische Studierende, auf Englisch

SoSe 2009 B.A.-Seminar: Literatur ohne Land? DDR-Literatur im vereinten Deutschland

  • Am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Zusammen mit Mirjam Meuser, inkl. Abnahme der MAP und mündlicher Prüfungen

Das Seminar behandelte ostdeutsche Autoren und ihr "Schreiben nach der Wende". Nach der Problematisierung des Begriffs DDR-Literatur wurde anhand von Schriftsteller-Generationen die Varianz der Idee "engagierten Schreibens" verfolgt. In Nachwendetexten wurde dann dem Verbleib dieser Idee nach dem Wegfall des Landes als Bezugspunkt nachgespürt, ihrer Wandlung, Neukonstitution oder eventuellen Aufgabe. Gelesen wurden Texte von Christa Wolf, Heiner Müller, Rainer Kirsch, Christoph Hein, Peter Wawerzinek, sowie theoretische Texte zur Literaturgeschichtsschreibung und ihrem Umgang mit DDR-Literatur, zur littérature engagée und zum dt.-dt. Literaturstreit.

WS 2006-07: Oberseminar: Das Andere in der Wiederkehr des Gleichen. Der Mythos-Boom in der deutschen Literatur nach 1960

  • Am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin, mit Nikos Koskinas und Kalliniki Fili

  • Antikenprojekt Christa Wolfs (Kassandra, Medea. Stimmen)

  • Mythos & Aufklärungskritik (Dialektik der Aufklärung), Odysseus in DdA und Müllers Philoktet

  • Aufklärungs-, Patriarchats- und Rationalitätskritik in weiteren Stücken Müllers

  • Filmbesprechungen (Pier Paolo Pasolinis und Lars von Triers Medea, Philip Kaufmans Quills)

SoSe 2006: Werkstatt: Das Andere in der Wiederkehr des Gleichen. Mythos in der deutschen Literatur

  • Am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin, mit Nikos Koskinas und Kalliniki Fili

  • Texte: Odyssee, Alkestis, Robert von Ranke-Graves, Wolfs Antike-Texte, Müllers Antiken-Bearbeitungen (Philoktet, Herakles 5, Leben Gundlings?, Verkommenes Ufer...)

  • Inklusive Filmvorführungen und Theaterspiel (Anatomie Bildbeschreibung)

Vier eigenständige und scheinpflichtige Tutorien: Einführung in die Philosophie

  • Am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin

  • Überblick über die Philosophiegeschichte (Platon, Descartes, Kant, Nietzsche etc.)

  • Systematische Einführung in die Philosophie nach Gebieten

  • Abnahme einer Hausarbeit zum Erwerb eines Scheines für die Zwischenprüfung

1995 Schulpraktikum als Teil des Lehramtsstudiums

  • Unterrichtete: Physik, deutsche Literatur (deutsche Lyrik in verschiedenen Jahrhunderten) und eine Unterrichtseinheit mit 10 Sitzungen in Chemie (Säuren, Basen, Dissoziation, PSE, chemische Gleichungen, Experimente) auf eigene Initiative

1991-1993 Nachhilfe, privat and professionell (Schülerhilfe)