|
Seminare
2011-12 |
B.A.-Seminar: Comparative Cultures: USA - Germany bzw. Kultur heißt vergleichen - USA und Deutschland
am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen
In diesem Seminar wird das Bild vom jeweils anderen Land und seiner Kultur "im Wandel der Zeiten" näher betrachtet, wichtige Stationen in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen werden rekonstruiert. Dann wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise und auf welchen Feldern die beiden Kulturen einander wahrgenommen und sich gegenseitig beeinflusst haben - von der frühen deutschen Einwanderung nach Amerika seit 1683 bis hin zur amerikanischen Besatzung Westdeutschlands nach 1945. Im Besonderen zeigt sich, inwiefern Amerika seit jeher als das "Andere", d.h. als Gegenentwurf zur deutschen Kultur und Gesellschaft gesehen wurde - als Vorbild und Konkurrent, als Sinnbild von Moderne und Kapitalismus, als Mythos und Studienobjekt, als Ziel von Wünschen und Träumen, aber auch von Angriffen und Ängsten. Wir untersuchen, wie sich die deutsche, später europäische Identität in Anlehnung und Abgrenzung zur amerikanischen entwickelt hat und noch immer entwickelt.
Das Seminar wird von deutschen und amerikanischen StudentInnen besucht. Gelesen werden Texte in beiden Sprachen; das Seminarprogramm wird ergänzt durch Exkursionen (zum Focke-Museum Bremen, zum Auswandererhaus in Bremerhaven) und Theaterbesuche sowie Filmvorführungen.
| 2010-11 |
B.A.-Seminar: Comparative Cultures: USA - Germany bzw. Kultur heißt vergleichen - USA und Deutschland
am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen
Beschreibung: siehe oben, 2011-12.
| 2011 |
ko-unterrichtete 2 vierwöchige, Intensiv-Sommer-Sprachkurse: Deutsch für internationale Studierende, Anfänger und Mittelstufe (A2.2, B/C1)
am Fremdsprachenzentrum der Universität Bremen
unterrichtete Fachsprachenmodul "Literatur" für fortgeschrittene Studierende ebd.
2 B.A.-Seminare/Lektürekurse: "Dantons Tod" und Einführung in die Geschichte des Dramas
am Fachbereich Germanistik der Universität Bremen
2 B.A. -Seminare: Einführungskurs neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Methoden und Arbeitsweisen der Literaturanalyse
am Fachbereich Germanistik der Universität Bremen
| 2010 |
Rebels without a Cause: Adolescence, Love, Death and Rebellion in Literature: The Sorrows of Young Werther - The New Sorrows of Young W. - The Catcher in the Rye
at the Department of Language and Literature Studies at the University of Bremen
Specifically designed for international students, this lecture seminar served as an introduction into the works of Johann Wolfgang Goethe and the literature of his time as well as into a piece of GDR literature. We analyzed the topoi of adolescence and rebellion against suppressive rules and morals in three entirely different bourgeois societies: Germany in the late 18th century, the USA in the 1950s, and the GDR in the 1970s. We explored the topoi of subjectivity, radicalism, and escapism as the driving forces behind this rebellion and the role that authentic (romantic) emotions play as a counterforce to reason, the dominant concept of the Enlightenment.
First we analyzed the autobiographic background, genesis, and reception of The Sorrows of Young Werther, then the literary movements around 1774 (Aufklärung, Sturm und Drang, Empfindsamkeit) in order to situate the novel within its literary period. When reading Ulrich Plenzdorf's The New Sorrows of Young W., we situated this novel in its historico-cultural and political context in the GDR of the 1970s and discussed what aspects of it were to be considered "dissident" or not (using contemporary documents of its reception in East and West Germany). Furthermore, we examined Plenzdorf's references to both Salinger's and Goethe's books and their respective functions (e.g. the Werther quotes: concepts and problems of communication and isolation as the downside of radical subjectivity). Arguably, Edgar Wibeau starts as a drop-out resembling Holden Caulfield (esp. in his use of adolescent teenage slang) and only subsequently turns into a new Werther who tries to find his own language in a borrowed one.
Finally, we discussed narrative techniques such as the epistolary novel, the first-person perspective, conflicting perspectives and concepts of unreliable narration. The seminar was supplemented by film viewings and theater visits.
Syllabus (PDF)
| 2009-10 |
B.A.-Seminar: Comparative Cultures: USA - Germany bzw. Kultur heißt vergleichen - USA und Deutschland
am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen
Beschreibung: siehe oben, 2010-11.
Seminarplan (PDF)
| 2009 |
B.A.-Seminar: Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland
am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, zusammen mit Mirjam Meuser
Das Seminar beleuchtete einen spezifischen Aspekt des Jubiläums "20 Jahre Mauerfall", nämlich die Entwicklung der DDR-Literatur bzw. derer Protagonisten nach der deutschen Wiedervereinigung, also ihr "Schreiben nach der Wende". Nach der Problematisierung des Begriffs DDR-Literatur wurde anhand einiger Generationen von DDR-Schriftstellern die Varianz der Idee eines "engagierten Schreibens" verfolgt, die ein konstituierendes Merkmal dieser Literatur war. In Nachwende-Texten konnte dann dem Verbleib dieser Idee nach dem Wegfall des Landes DDR als Bezugspunkt nachgespürt werden, ihrer Wandlung, Neukonstitution oder auch eventuellen Aufgabe.
Gelesen wurden Texte von Christa Wolf, Heiner Müller, Rainer Kirsch, Christoph Hein und Peter Wawerzinek, sowie theoretische Texte zur aktuellen Literaturgeschichtsschreibung und zu ihrem Umgang mit DDR-Literatur, zur littérature engagée und zum deutsch-deutschen Literaturstreit.
Seminarplan (PDF)
| 2006-07 |
Oberseminar: Das Andere in der Wiederkehr des Gleichen. Der Mythos-Boom in der deutschen Literatur nach 1960
am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, zusammen mit Nikos Koskinas und Kalliniki Filli
literaturwissenschaftliche Diskussion des Phänomens Mythos
das Antikenprojekt Christa Wolfs (Kassandra, Medea. Stimmen)
Mythos, Patriarchats-, Rationalitäts- und Aufklärungskritik (Dialektik der Aufklärung)
die Odysseus-Figur in der DdA und Heiner Müllers Philoktet
inkl. Filmvorführungen und -besprechungen (Pasolinis und Lars von Triers Medea, Kaufmans Quills)
| 2006 |
Seminar: Das Andere in der Wiederkehr des Gleichen. Mythos in der deutschen Literatur
am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, zusammen mit Nikos Koskinas und Kalliniki Filli
Texte: Odyssee, Alkestis, Ranke-Graves, Wolfs Antike-Texte, Müllers Antiken-Bearbeitungen (Philoktet, Herakles 5, Leben Gundlings..., Verkommenes Ufer...). Seminar inklusive Filmvorführungen und einem Theaterspiel (Anatomie Bildbeschreibung).
| 1997-99 |
Eigenständige und scheinpflichtige Tutorien: Einführung in die Philosophie
am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
Überblick über die Philosophiegeschichte (Platon, Descartes, Kant, Nietzsche etc.)
systematische Einführung in die Philosophie nach Gebieten
Abnahme und Korrektur einer Hausarbeit zum Erwerb eines Scheines, den die StudentInnen für ihre Zwischenprüfung benötigten
|
Praktika und Nachhilfe
1995 |
Schulpraktikum an der IGS Göttingen im Rahmen des Lehramtsstudiums
unterrichtete auf eigene Initiative hin selbst entworfene mehrstündige Unterrichtseinheiten in Literatur (deutsche Lyrik in mehreren Jahrhunderten), Physik (Mechanik), Chemie (Basen, Säuren, Dissoziation, chemische Gleichungen, PSE, Experimente)
| 1990-93 |
Nachhilfe
in Deutsch, Englisch, Mathematik, Erdkunde u.a.
privat und als Angestellte der "Schülerhilfe" in Lennestadt, NRW
|
|
| 
|
|