|
Vorträge und Konferenzen [Auswahl]
2012 |
Vorauss. 12. Juli: "Schriftstellerinnen in der DDR - ein Überblick (Arbeitstitel). "Fiktionen und Realitäten. Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb". Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, ausgerichtet von der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. und dem Bremer Zentrum für Literaturdokumentation in der Germanistik (BreZel), Universität Bremen, 11.13. Juli.
| 2011 |
"'Mein Drama findet nicht mehr statt' - Ostdeutsche Dramatik heute", internationale Konferenz: "Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur", Ferrara, 23.-26. November 2011.
| 2011 |
"'Die Vergötzung des Konflikts' - Peter Hacks, Heiner Müller und die Komödie". Symposium: "Heitere Spiele über den Ausgang der Geschichte." Vierte wissenschaftliche Tagung zu Werk und Leben von Peter Hacks, ausgerichtet von der Peter-Hacks-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Andrea Jäger (Martin-Luther-Universität Halle), Magnus Haus, Berlin, 5. November 2011.
| 2011 |
"GDR Authors and Socialism - Müller, Braun, Plenzdorf, Wolf". Panel Cluster "Socialism and Modernity". 35th Annual Conference of the German Studies Association (GSA), Louisville, Kentucky, 22.-25. September.
| 2011 |
"Difficulties in Giving Up Utopia - GDR Authors and Socialism". Conference: "Remembering Dictatorship, State-Socialist Pasts in Post-Socialist Presents". University of Bristol, 15.-17. September.
Moderation des Panels "Brecht in Exile" auf der 126. MLA Convention, Los Angeles, 6.-9. Januar, 9.1.
| 2011 |
Moderation des Panels "Brecht in Exile" auf der 126. MLA Convention, Los Angeles, 6.-9. Januar, 9.1.
| 2010 |
"Was war und ist DDR-Literatur? Die Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1990". Internationales Symposium "'Nach der Mauer der Abgrund'? Rückblicke auf die Literaturlandschaft DDR". Sektion "Literaturgeschichtsschreibung". Literaturforum im Brecht-Haus, 9.-11. November, 9.11.
| 2010 |
"Was war und ist DDR-Literatur? Die Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1990". Internationales Symposium "'Nach der Mauer der Abgrund'? Rückblicke auf die Literaturlandschaft DDR". Sektion "Literaturgeschichtsschreibung". Literaturforum im Brecht-Haus, 9.-11. November, 9.11.
| 2010 |
"Kinder- und Jugendliteratur in der DDR". Zur Eröffnung der Ausstellung: "Zurückgeblättert - Kinderbücher und Kindheit in der DDR". Kuratorin: Corinna Gerhards, Bremer Institut für Bilderbuch und Erzählforschung (BIBF) des FB12 der Universität Bremen. Villa Ichon, 16.9.
| 2009 |
"Ich bin nicht Jesus Der das Schwert bringt Ich / Träume von Schwertern - Heiner Müller and the Red Army Faction", Panel "Sweet Terror - The Idea of Violence in Modern Germany", 33rd Annual GSA Conference, Washington, D.C., 8.-11. Oktober, 10.10.
| 2009 |
"Macht und Ohnmacht des Schreibens. Heiner Müller - Späte Texte", Buchvorstellung und Lesung mit Blanche Kommerell. Literaturhaus Berlin, 5. September
| 2009 |
"Zur Zusammenarbeit zwischen Heiner und Inge Müller am Lohndrücker". Dramaturgiewerkstatt. Heiner Müller. Der Lohndrücker. Working For Paradise. Internationale Heiner Müller Gesellschaft und Napoli Teatro Festival Italia. Berlin - Napoli 2009. Berlin, 16-21. März, 16.3.
| 2008 |
"Power and Powerlessness of Writing. An Example for Writing After the Demise of the GDR." 32nd Annual GSA Conference, St. Paul, Minnesota, USA, 5. Oktober
| 2007 |
zus. mit Anja Quickert: "Ophelia. Elektra. Materialien zu den weiblichen Figuren in Hamletmaschine". HIB - Hamlet in Budapest. Hamlet in Berlin. Dramaturgiewerkstatt. Heiner Müller. Die Hamletmaschine. Internationale Heiner Müller Gesellschaft. Berlin - Budapest, März-Juni 2007, 27.3.
| 2005 |
zus. mit Anja Quickert: "Könnt ich mich umbaun selber zum Geschoss", Abendveranstaltung anlässlich der Buchvorstellung Philoktet. Werkbuch, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, 23. Mai
| 2005 |
"Reading Each Other's Dreams. Mind-Mapping the US and the EU", Symposium "The European Dream", Georgetown University und Humboldt-Universität zu Berlin, 11. März
| 2004 |
"Inge Müller" und "RAF". Dramaturgiewerkstatt. Heiner Müller. Internationale Heiner Müller Gesellschaft, Berlin 1.-12. September
| 2004 |
"Why No Is Not an Answer. Resistance and Manipulation", Conference: One Year Later. The Global Protests of February 15th, 2003, and the Movement Against the War in Iraq. Columbia University, New York City, USA, 27. März
| 2004 |
"Good-Bye, Lenin - Welcome GDR? A Phenomenon called Ostalgie", National PCA/ACA Conference, San Antonio, Texas, USA, 10. April
| 2002 |
"Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen", anlässlich eines "German Dinner", Bard Hall, New York City, USA, 4. November
|
Konferenzorganisation
2005 |
"The European Dream. The Continuing Process of European Unification. 3rd Transatlantic Students Symposium", Programm in Prag, Frankfurt/O. und Berlin, (Dt. Botschaft in Prag, Dt. Bundestag), 5.-13. März
| 2004 |
Moderation des Symposiums "Imaginationen des Kapitalismus", Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, 18.-20. November
| 2004 |
"From the National to the Global and Back? The Role of the United Nations as a Supranational Institution. 2nd Transatlantic Students Symposium", Programm in New York City, USA (Dt. UN-Botschafter, Carnegie Council, World Policy Institute u.v.m.), 5.-14. März
| 2003 |
"Reactions to Terrorism. Amidst Political Answers and Cultural Questions. 1st Transatlantic Students Symposium", Programm an der Humboldt-Universität zu Berlin, 4.-5. April
| 2004 |
"Theater Is a Projection into Utopia". Diskussion inklusive Ausstellung und Videovorführung: Diskussion mit Harald Müller (Theater der Zeit), Kristin Schulz (Humboldt-Universität), Jonathan Kalb (Hunter College, NYC), Babak Ebrahimian (Columbia University), Bard Hall, NYC, USA, 23. Juni
| 2002-04 |
Vortragsreihe "Transatlantic Dialogue", New York City, USA, TAD 1-6
|
|
| 
|
|